St.Gallischer Jägerverein Hubertus

Aus- und Weiterbildung

+++ Arbeitstag vom 17. Juni – bitte anmelden bei info@jagd-hubertus.ch +++ Schweizermeisterschaft im Tontaubenschiessen, 3. Juni im Erlenholz, Zuschauer willkommen +++

Weiterbildungsanlässe 2023

Montag, 09. Januar 2023

  • 1. Weiterbildungsabend im Erlenholz
    Wald-Wild, Verbiss Aufnahme-Pilotprojekt

Montag, 06. Februar 2023

  • 2. Weiterbildungsabend im Erlenholz
    Stadt-Wildtiere, Regulation im Siedlungsraum

Montag, 06. März 2023

  • 3. Weiterbildungsabend im Erlenholz
    Neuerungen bei Jagdwaffen und Zubehör

Montag, 03. April 2023

  • 4. Weiterbildungsabend im Erlenholz
    Referent Dominik Thiel, Vorsteher ANJF

Weiterbildungsanlässe 2022

Montag, 03. Januar 2022 abgesagt

  • „Herausforderungen an die Tierwelt im Jahresverlauf“
  • Referent: Fabian Riedi, naturvision.ch, Wildbiologe, Jäger und Naturfotograf

Montag, 07. Februar 2022

  • Wild – Wald: Pilotprojekt Verbiss-Aufnahme
  • Referenten: Andrea Kupferschmid, WSL und Pascal Gmür, Kantonsforstamt

Montag, 07. März 2022

  • Neuerungen, Trends im Bereich der Jagdwaffen
  • Referent: Jan Dietsche, eulenauge.ch

Montag, 07. April 2022

  • «Rotwildwanderungen im St.Galler Oberland» und im 2. Teil «Der Jagdverwalter hat das Wort»
  • Referent:  Dr. Dominik Thiel, Vorsteher Amt für Natur, Jagd und Fischerei (ANJF)

Übersicht Hubertus-Weiterbildungsanlässe 2022


Weiterbildungsanlässe 2021 abgesagt

Montag, 04. Januar 2021

  • „Wilde Bewohner von Berg und Tal“
  • Referent: Fabian Riedi, naturvision.ch, Wildbiologe, Jäger und Naturfotograf

Montag, 01. Februar 2021

  • Wild – Wald: Pilotprojekt Verbiss-Aufnahme
  • Referenten: Andrea Kupferschmid, WSL und Pascal Gmür, Kantonsforstamt

Montag, 01. März 2021

  • Neuerungen, Trends im Bereich der Jagdwaffen
  • Referent: Jan Dietsche, eulenauge.ch

Montag, 12. April 2021

  • «Rotwildwanderungen im St.Galler Oberland» und im 2. Teil «Der Jagdverwalter hat das Wort»
  • Referent:  Dr. Dominik Thiel, Vorsteher Amt für Natur, Jagd und Fischerei (ANJF)

Weiterbildungsanlässe 2020

Thema «Wildruhezone und Banngebiete»,
Montag 02. März, 19.00 Uhr

Thema «Steinwild»,
Montag 03. Februar, 19.00 Uhr

Thema «Klima & Wildtiere»,
Montag 06. Januar, 19.00 Uhr

  • Auswirkungen des Klimawandels auf unsere Wildtiere und den Lebensraum Wald.
    Termin: Montag, 06. Januar 2020, 19.30 Uhr, Blockhaus Erlenholz

Jagdleiterausbildung 2019

Thema «Ballistik»,
Montag 04. Februar, 19.00 Uhr

Thema «Grossraubwild»,
Montag 07. Januar, 19.00 Uhr


Weiterbildungsanlässe 2018

Rehkitzrettung mit Drohnen, 23. Juni 2018

Thema „Kitz-Rettung“
Montag, 09. April 2018


Thema: Steinwild
Montag, 05. Februar 2018

Pro und Contra der Nachtjagd
Montag, 08. Januar 2018

Referent:


Weiterbildungsanlässe 2017

Wildschwein-Management in der Schweiz – wie weiter?
Freitag, 14. Juli, 20:00 Uhr, Blockhaus Erlenholz

  • Referenten: Willi Enderli und Oskar Trunz

Präsentation als PDF download
Quellenverzeichnis


Weiterbildungsabend vom Montag, 06. März 2017
19.30 Uhr, Blockhaus Erlenholz

Informationen zu unserer Munition und zum Wiederladen

  • Referent: Thomas Andri, Horn

Kaliber und Geschosse
Blei oder Bleifrei und Umstellung

Präsentation als PDF download

Das Handwerk des Wiederladens

Präsentation als PDF download


Weiterbildungsveranstaltung vom Montag; 06. Februar 2017
19.30 Uhr, Erlenholz, Wittenbach

Wie gehen wir mit neu eingewanderten
Wildtieren um?

  • Dr. Conny Thiel-Egenter, Biologin, Fornat AG

Der Biber – eine heimische Art breitet sich aus

  • Mirko Calderara, Kant. Wildhüter

Präsentation als PDF Download


Weiterbildungsanlässe 2016

Weiterbildungsveranstaltung Montag; 04. April 2016
19.30 Uhr, Erlenholz, Wittenbach

Natur- und Landschaftsschutz – Schnittstellen zur Jagd Referenten:

  • Christian Meienberger, Geschäftsführer Pro Natura
  • Barbara Vincenz Tuor, Geschäftsleitung WWF Ostschweiz

Wir freuen uns, wenn sich möglichst viele Jägerinnen und Jäger in die Diskussion einbringen, da im Alltag an diesen Schnittlinien immer wieder offene Fragen auftauchen.

Präsentation zum Download: Naturschutz versus Jagd

Präsentation zum Download: Schnittstelle Jagd und Naturschutz


Weiterbildungsveranstaltung vom Montag; 07. März 2016
19.30 Uhr, Erlenholz, Wittenbach

Aktuelle Herausforderungen an die Jagd aus Bundessicht Referent:

  • Reinhard Schnydrig, eidg. Jagdinspektor, Bern

Weiterbildungsveranstaltung vom Montag; 01. Februar 2016
19.30 Uhr, Erlenholz, Wittenbach

Tierschutzgesetz und Hundegesetz – Schnittstellen zur Jagd Referent:

  • Dr. Albert Fritsche, Kantonstierarzt, St.Gallen

Präsentation als PDF Download


Weiterbildungsveranstaltung vom Montag, 04. Januar 2016


Weiterbildungsanlässe 2015

Weiterbildungsveranstaltung vom 29. August 2015

  • Arbeiten mit der Motorsäge,
    Alfred Kuster, Kursleiter

„Lerntheorie und Entwicklungsphasen”
Vom Welpen zum brauchbaren Jagdhund

Weiterbildungsveranstaltung vom 27. April 2015

Weiterbildungsveranstaltung vom 13. April 2015

Weiterbildungsveranstaltung vom 02. März 2015

Weiterbildungsveranstaltung vom 05. Januar 2015


Weiterbildungsanlässe 2014

Weiterbildungsveranstaltung vom 03. März 2014

 Weiterbildungsveranstaltung vom 03. Februar 2014

Weiterbildungsveranstaltung vom 06. Januar 2014


Weiterbildungsanlässe 2013

Präsentation der Preisträger des Hegepreis Schweiz 2013

Jagdleiterkurs vom 31. August 2013 in Magdenau

Weiterbildungsveranstaltung vom 04. März 2013

Weiterbildungsveranstaltung vom 04. Februar 2013

Weiterbildungsveranstaltung vom 07. Januar 2013


Weiterbildungsanlässe 2012

Weiterbildungsveranstaltung vom 13. April 2012


Weiterbildungsanlässe 2009

Fortbildung “Neues Waffenrecht und EU-Waffenpass” vom 20. März 2009

ausbildung

Präsident Oskar Trunz begrüsst rund 90 interessierte Jägerinnen, Jäger und Sportschützen.

Am 20.03.2009 fand in unserem Blockhaus “Erlenholz” die von gut 90 interessierten Jägerinnen und Jägern besuchte Fortbildung unter dem Thema “Neues Waffenrecht und EU-Waffenpass” statt. Nach einem kurzen geschichtlichen Überblick über die Entstehung der neuen Rechtslage erklärte uns der versierte Kenner auf diesem Gebiet, Herr Jörg Fischbacher, Leiter der Fachstelle Waffen bei der Kantonspolizei St.Gallen, die wesentlichen Neuerungen gegenüber dem alten, d.h. eigentlich nur wenige Jahre zurückliegenden Waffengesetz, das an die Anforderungen des Schengen Abkommens angepast werden musste.

Ab dem 12.12.2008 wurden der Waffenerwerb, der Waffenbesitz, das Schiessen ausserhalb von Schiessanlagen, die Erbschaft sowie der Messerbereich neu geregelt. Wenn zwar eine Vereinfachung im Bereiche der Messer eintrat, so hat doch der Schusswaffenerwerb eine weitere Restriktion erhalten, indem bei erwerbscheinpflichtigen Waffen neu auch ein Erwerbsschein unter Privaten gefordert wird. Bei Waffen, die auch im Handel erwerbsscheinfrei sind, und dazu gehören die den Jäger vor allem interessierenden ein- und mehrläufigen Jagdgewehre, Handrepetiergewehre und einschüssigen Kaninchentöter, muss neu eine Kopie des bis jetzt schon notwendigen Vertrages zwischen den Parteien der Kantonspolizei, Fachstelle Waffen, innert 30 Tagen zugesandt werden.

Ebenfalls neu ist die Bestimmung, dass Jagdgewehre und alte Militärrepetierer, die nicht im Handel erworben oder nicht als persönliche Waffe am Ende der Dienstzeit übergeben wurden, bis zum Dezember 2009 der Kantonspolizei gemeldet werden müssen. Beim den Jäger besonders interessierenden Europäischen Waffenpass handelt es sich um ein Reisedokument, das für den Grenzübertritt in ein EU-Land benötigt wird. Aber aufgepasst, dieser Waffenpass genügt in vielen Fällen nicht als alleiniges Dokument! Vor allem Deutschland verlangt zusätzliche Unterlagen. Deshalb ist man gut beraten, beim zuständigen Landratsamt, in dessen Kreis die Jagd ausgeübt werden soll, schriftlich anzufragen, was es noch an Papieren braucht.

Abschliessend warnte Jörg Fischbacher vor der nun eingereichten Initiative “Schutz vor Waffengewalt”. Obwohl seitens der Initianten versichert wird, diese Initiative betreffe den Jäger und Schützen nicht, wird versucht, mit der bewährten “Salamitaktik” Stück für Stück unserer Freiheitsrechte zu beschneiden. Wir tun somit gut daran, bei der Abstimmung einerseits geschlossen an die Urne zu gehen und andererseits ein wuchtiges Nein in die Urne zu legen.

Christoph Markwalder, Fotbildungskommission

ausbildung2009

Der Referent, Jörg Fischbacher, und der Organisator dieser Fortbildung, Christoph Markwalder, freuen sich über die ausgezeichnete Themenwahl.


Weiterbildungsanlässe 2008

Fortbildungsseminar “Wundballistik und bleifreie Munition” vom 25. April 2008

wundbalistik2008 1

Herr Christian Rudin, Geschäftsführer der Firma WAFFEN WILDI AG in Zofingen hat langjährige Erfahrung mit den von Umweltschützern geforderten bleifreien Büchsengeschossen.

Als Einführung in das hoch interessante Thema erläuterte Christoph Markwalder die grundsätzlichen Vorgänge im Körper eines Wildtieres beim Beschuss. Anschliessend orientierte Christian Rudin, Geschäftsführer der Firma WAFFEN WILDI AG in Zofingen über die ballistischen Besonderheiten, die Unterschiede zur herkömmlichen Munition, die Wirkung im Wildtierkörper sowie die Beanspruchung der Waffen bei der Verwendung von “bleifreier” Büchsen- und Schrotmunition.

Die beiden Vorträge lockten über 100 Jägerinnen und Jäger ins Schiess- und Ausbildungszentrum “Erlenholz”.

Herr Rudin hat langjährige Erfahrung mit den von den Umweltschützern geforderten Vollgeschossen. Er hat sie mit Erfolg auf sämtliches einheimisches Wild angewendet. Länder wie Schweden hat die Verwendung von bleifreien Büchsengeschossen bereits vorgeschrieben. Wie die Entwicklung in der Schweiz abläuft bleibt abzuwarten. Jägerinnen und Jäger tun gut daran, sich frühzeitig mit dem Thema vertraut zu machen.

Das Publikum dankte für die interessanten und gekonnt vorgetragenen Ausführungen des hochaktuellen Themas mit starkem Applaus.

Bildbericht Weiterbildungsseminar “Wundballistik und bleifreie Munition”