Jagdarten

Pirsch
Einzeljagd

Der Jäger geht leise, aufmerksam und langsam durch das Revier. es muss darauf geachtet werden das man den richtigen Wind hat. Laut eines alten Jägerspruchs heisst es ” Pirschen gehen, heisst Pirschen stehen “. Es werden immer wieder Beobachtungs- pausen eingelegt.

Anstand

Der Jäger in Deckung an. Meist an Waldwiesen oder an Schlafbäumen von Ringeltauben. Der Anstand wird auch ausgeübt, bei einen langen Pirschgang.

Ansitz

Der Ansitz ist fast genauso wie der Anstand, jedoch sitzend und oft mit einer Ansitzeinrichtung. Dazu zählen: Schirm, Leitersitz, Kanzelleiter, offener Hochsitz, Kanzel und die geschlossene Kanzel.

Baujagd

Teckel und Terrier werden zur Baujagd, z.B. auf den Fuchs oder Dachs, eingesetzt. Das Raubwild wird von den Hunden aus dem Bau getrieben. Mit einem Frettchen (domestizierte Iltisse), wird beim “Frettieren” das gleiche Ziel, z.B. bei Kaninchen, verfolgt.

Buschieren

Buschieren: Im gut bewachsenem aber noch übersichtlichem Gelände, zeigt der Vorstehhund dem Jäger den Standort des Wildes an.

Fallen und Fangjagd

Der Jäger kann so in befriedeten Gebieten Jagen. Ansonsten kann nicht effektiv genug gejagt werden, und diese Jagdart spielt somit eine untergeordnete Rolle.

Gesellschafts-
jagd Treibjagd

Es Gibt verschiedene Arten von Treibjagden. Zu dieser Art des Jagen gehört: Die Streife, das Kesseltreiben, das Standtreiben, die Drück- oder Riegeljagd, und die Ansitzdrückjagd.

Hochjagd

Jagd auf Gamsbock, Steinbock, Hirsch. Pirsch- und Ansitzjagd ist hier von Bedeutung

Jagd mit dem Hund

Der Hund ist ein oft unentbehrlicher Helfer bei der Jagdausübung. Ein gut abgerichteter Jagdhund stört bei keiner Einzeljagd. Er kann uns sogar bei der Pirsch zum Beispiel auf viele Dinge aufmerksam machen. Typische Hundejagdarten sind Brackieren, Buschieren, Stöbern, Wasserjagd und Erdjagd.

Lockjagd

Das Wild wird vom Jäger angelockt. Die Lockjagd wird auch Reizjagd genannt, da der Jäger auf die verschiedenen Reize des Wildes wirkt. Zu den Lockarten gehören akustische Jagd, optische Jagd, und geruchliche Jagd.

Stöberjagd

Der spurlaute Stöberhund sucht das Gelände selbstständig nach Wild ab und treibt es dem Jäger zu.

Suchjagd

Der Vorstehhund sucht ein freies Feld nach Wild ab, welches er dann dem Jäger durch vorstehen anzeigt und nach dem Schuss apportiert.